Menschenpflichten - Dialog Teil 4

von der Projektgruppe Menschenpflichten

Menschenpflichten Dialog 3

 

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen grundlegenden Glaubenssystemen und dem konkreten Umweltverhalten? 

Was ist uns (noch) heilig? Und kann Nachhaltigkeit glücklich machen?

 

Unser Dialog zu den Menschenpflichten geht weiter - diesmal kommen Albert, Franziska und Marina zu Wort. 


Albert

(22/09/27)

 

Ich freue mich an dieser Stelle einen weiteren Blickwinkel in unseren Dialog einzubringen.

 

Begleitend zu Euren Nachrichten auf Mail und Signal habe ich die letzten Wochen viel Zeit in der Natur verbracht, zwischen Fels, Pflanzen und Meer, im Licht und im Dunkel. Und so wie mir ab und zu Menschen begegnet sind, hatte ich Kontakt zur Tierwelt: vor allem Hunde und Katzen, aber auch Käuze und Seeadler, Fuchs und Schlange, Skorpione, Wespen und Delphine. Es war, als würde mich die Natur mit diesen Tieren grüßen.

 

Ich hab ja schon geschrieben, dass ich „Conservation Psychology“ gelesen habe. Bis dahin hat mir der Begriff nichts gesagt. Es geht um psychologische Forschung, die die Beziehung von Mensch zur Natur, genauer zur Sorge und Liebe zur Natur betrifft. Und es gibt eine breite Überschneidung zur Positiven Psychologie.

 

Der erste Augenöffner für mich war: das entscheidende Kriterium, das unterschiedliche Kulturen kennzeichnet, was das Verhalten im Umgang mit der Natur betrifft (also schädigend vs. nachhaltig), ist nicht die wirtschaftliche Entwicklung, nicht individualistisch vs. kollektiv, nicht der Reichtum, sondern wie in den Kulturen die Beziehung von Mensch zu Natur definiert wird. Und hier gibt es grundsätzlich drei Varianten:

  • Variante 1 ist, dass Menschen über die Natur herrschen, sie für sich nutzen
  • Variante 2 ist, dass Menschen in Harmonie zur Natur leben
  • Variante 3 ist, dass Menschen sich als Teil der Natur verstehen.

Und gleiches lässt sich auf individueller Ebene beobachten: Menschen, die sich als Teil der Natur sehen und sie lieben, gehen anders mit ihr um. Es gibt also einen Zusammenhang zwischen grundlegenden Glaubenssystemen und dem konkreten Umweltverhalten. Diese Grundüberzeugungen, so die Forschung, wird meist in Kindheit und Jugend durch Begegnung mit der Natur gelegt. Es gibt auch einen Namen dafür: „environmental identity“ (…A strong sense of connection to the environment has been shown to predict relevant behavior, both in regard to a specific locale and more generally….).

 

Ausgehend von dem Konzept der ‚environmental identity‘, also von der tiefen Verbundenheit zur Natur, ist es nicht mehr weit zur Freude: dass es erfüllend ist, die Verbindung zur Natur wahrzunehmen und die daraus entstehende Motivation, sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur einzusetzen und die erlebte Selbstwirksamkeit, dies im eigenen Handlungsbereich umzusetzen. @Boris: Existenzrecht des Einzelnen und nachhaltiger Umgang mit der Erde sind vereinbar.

 

In unserem Dialog ist viel von Schuld und Verzicht die Rede. Das hat alles seine Berechtigung. Die Botschaft des Buches ist, und dafür möchte ich plädieren: wenn wir statt Schuld und Verzicht die positive Seite in den Blick nehmen, nämlich wirksam zu werden im Einklang mit der Verbindung zur Natur, dann ergibt sich daraus eine viel größere individuelle und gemeinschaftliche Kraft.

 

Und ich glaube, letzteres ist der zentrale Punkt: wir dürfen individuell und kollektiv verstehen, dass wir Teil der Natur sind. Mit anderen Worten: Mutter Erde ist heilig. 

 

Ich übergebe neugierig an Franzi … 

Albert Glossner

www.abb-seminare.de


Franziska

(22/09/28)

 

Ich grüße euch und probiere jetzt einfach mal zu journaln, weil ich keine Ahnung habe, was ich schreiben werde...

 

Meine Geschichte, wie ich zu den Menschenpflichten komme, habe ich mir nie bewusst gemacht. Ich weiß nur, dass ich gefühlt schon immer versuche, die Menschen in ihre Verantwortung zu bringen.

 

Woran ich mich gut erinnere, ist die Jahrhundertflut der Mulde in meiner Heimatstadt 2002, ich war 20 Jahre und in meiner Post-Punk-Goth-Metal-Alles-ist-verwirrend-Zeit... alles war unter Wasser und alle auf den Beinen. Mein Vater war als Verantwortlicher im Rathaus eingesperrt und wir wurden aktiv, wo es gebraucht war. Danach war Aufräumen angesagt... alles war voller Schlamm... viele Menschen halfen sich gegenseitig... es war eine ganz besondere Stimmung.

 

Danach haben meine Schwester und ich einen Zeitungsartikel verfasst, in dem wir aufriefen, zu verstehen, dass wir für die schlimmen Konsequenzen selbst verantwortlich sind, weil wir den Fluss des Flusses verändern, einengen und in seinem Raum leben. Der Artikel wurde so verändert, dass die Grundaussage nicht mehr zu lesen war. Wir tobten vor Wut.

 

In meinem Studium der Gesundheitsförderung habe ich festgestellt, dass wir doch wissen, wie es geht. Warum tun wir es dann nicht? Seitdem forsche ich und stoße immer wieder auf die innere Arbeit (Reflexion, Schatten, Trauma, Überzeugungen, innere Anteile...), die ich für essenziell halte, wenn es um eine lebensförderliche Art und Weise geht, wie wir in der Welt stehen und handeln. Denn nur dann können wir eine Umwelt gestalten, die dem Leben dient und dieses fördert, was wiederum uns positiv beeinflusst.

 

Ich weiß und fühle, dass alles verbunden ist und dass wir diese Verbindung pflegen müssen wie eine Liebe, wie eine Freundschaft und dass das nicht von allein passiert. Uns ist nicht mehr vieles heilig, also kümmert es uns nicht.

 

Mir ist jedes Wesen heilig, jeder Baum, jeder Vogel und selbst jede Mücke, auch wenn mir die Verbindungspflege dazu immer wieder schwerfällt. Aber es ist wichtig, es ist unsere Verantwortung und damit unsere Pflicht, diese Verbindungen zu pflegen, weil wir so viel Macht haben, alles zu zerstören.

 

In mir gibt es viel Schmerz, Weltschmerz, der ständig trauert darüber, was gerade alles unterdrückt, verletzt wird, (aus)stirbt. Und es gibt eine große Kraft, die dem entgegenwirken will, es anders sehen will, die aufwecken möchte und die viel Geduld hat bei der inneren Arbeit zu begleiten, wenn es denn notwendig ist. Die aber auch wirklich ungehalten ist, wenn wer nicht bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und feige ist, sein Handeln anzuschauen.

 

Diese Kraft wurde durch meine Geschichte immer größer.

Wir wissen wie es geht, es ist alles da - ich habe vieles schon gesehen. Wir haben es in der Hand.

Franziska Hengl

www.franziskahengl.de


Marina

(22/10/02)

 

Liebe Alle, ich bin Marina und ich bin sehr dankbar, ganz frisch in diesen Kreis aufgenommen zu sein. Ich habe noch gar nicht alle kennengelernt, und doch fühle ich mich bereits sehr verbunden und verstanden, wenn ich eure Gedanken lese, da ich das auch so gut kenne, den Weltschmerz, die Aufbruchstimmung, den Zeitdruck, die Gedanken zum Verzicht …

 

Auch mir fällt es gerade nicht leicht, hoffnungsvoll zu bleiben und ich sehne mich nach einer Pause in den Dauerschleifen der Multikrisen und Dystopien. Wenn ich ehrlich bin, dann triggert mich das Wort „Menschenpflichten“ noch obendrauf. Als Klima- und Nachhaltigkeitsmanagerin sowie -aktivistin habe ich es/mich in den vergangenen Jahren nicht besonders „effektiv“ erlebt, die Menschen mit den harten Realitäten der (Klima-)Wissenschaften, dem Artensterben, der Kinderarbeit oder den schwindenden Rohstoffen zu konfrontieren – so wahr das auch alles sein mag. Gelähmt hat es irgendwann dann auch noch mich selbst, auch wenn ich dachte, dass, wenn ich den Schmerz fühle, spüre, welche Aspekte wir verändern müssen bzw. ich anpacken sollte. Ich will immer noch nicht sagen, dass das gänzlich falsch ist, aber ich merkte, dass ich damit alleine nicht auf Dauer "stehen“ kann. 

 

Ich erinnerte mich zurück an meine Kindheit, als ich die Schnecken von der Straße trug, die verpuppten Raupen wieder sorgfältig einbuddelte und nur Stifte, die ökologisch und ohne Tropenholz hergestellt wurden, verwendete. Es war für mich keine Pflicht, kein Verzicht, sondern: ja es hat mich glücklich gemacht. Warum ich das zwischenzeitlich auch mal verdrängt hatte und wie ich mich wieder erinnert habe, ist vielleicht eine Geschichte für ein anderes Mal. 

 

Tatsächlich ist die Frage nach dem Glück, eine, die mich gerade jetzt wieder beschäftigt. Darf ich das denn überhaupt in diesen Zeiten oder ist das nicht schon anmaßend? Die Antwort darauf hat Franziska bereits gegeben: Wie können wir eine Umwelt gestalten, die dem Leben dient und dieses fördert, was wiederum uns positiv beeinflusst? (Heute schon verursacht der Gesundheitssektor ca. 5% der globalen CO2 Emissionen). Der entscheidende Punkt für mich ist nämlich: Es geht auch um unsere eigene und persönliche Nachhaltigkeit. Aber ist das dann schon Glück?

 

Um eine Antwort darauf für mich zu finden, hat mich unter anderem die amerikanische Psychologin Carol Ryff mit ihren Forschungen zu Wohlbefinden und Resilienz inspiriert. Sie beschreibt die folgenden Bausteine für psychologisches Wohlbefinden: 

  • Positive Beziehungen: warme, vertrauensvolle Beziehungen mit anderen
  • Selbstakzeptanz: eine positive Grundeinstellung sich selbst gegenüber zu haben
  • Persönliches Wachstum: kontinuierliche persönliche Entwicklung im Lauf des ganzen Lebens
  • Sinn im Leben: den eigenen Lebenssinn an größeren Zielen auszurichten
  • Selbstbestimmtheit: die eigenen Werte als Kompass des eigenen Verhaltens zu nutzen, was aber nicht bedeutet, unabhängig um jeden Preis zu sein
  • Selbstwirksamkeit: aktiv mitzugestalten und Herausforderungen zu bewältigen

 

Wenn wir diese 6 Elemente wieder in unser Leben integrieren, dann trifft das schon ziemlich genau meine persönliche Theory of Change, bei der mir das Herz aufgeht:

  • Wenn wir uns mit den anderen Menschen, Kulturen, den Tieren und der Erde verbinden, 
  • während wir akzeptieren, was wir getan oder nicht getan haben, da wir daran glauben, dass wir uns alle verändern können, indem wir unsere Stärken und Kompetenzen einsetzen (das heißt insbesondere auch auf eine neue Weise einsetzen!),
  • um die Welt zu einem besseren Ort zu machen, in der jede und jeder ein ganz wichtiger Teil davon ist, 
  • weil genau JETZT wir alle in unserer Einzigartigkeit gebraucht werden, um eine glückliche, gesunde und resiliente Welt aufzubauen.

… dann entstehen Lösungen, Ideen und Konzepte, die es heute noch gar nicht gibt!

 

Sind (wir) – Coaches, Trainer, Berater, Change Maker, Experten des Menschlichen – nicht genau deshalb angetreten, um die Menschen auf irgendeine Art und Weise glücklicher zu machen? 

 

Glücklich sein als Menschenrecht, ja vielleicht sogar als Menschenpflicht zum Wohle des Ganzen – so wird für mich daraus eine runde Sache, die Lust auf Zukunft macht (und natürlich Schatten- und Trauma-Arbeit inkludiert bzw. vielleicht auch an einigen Stellen erst möglich macht).

 

Von Herz zu Herz, Marina

Marina Öder


Impuls

  • Wo hast Du bereits positiven Einfluss und dienst dem Leben? Wo möchtest Du mehr Einfluss haben?

  • Kümmerst Du Dich um Dein Glück?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

1x im Monat kommt der Wandel in dein Postfach

mit Inspirationen und Veranstaltungstipps.

 

Melde dich gleich an: